Verantwortung ist das Herzstück unserer unternehmerischen Haltung. Für uns und unsere Mitarbeitenden bedeutet Verantwortung, heute so zu handeln, dass auch zukünftige Generationen profitieren. Dies umfasst den bewussten Umgang mit Ressourcen, die Einhaltung hoher ethischer Standards und die Verpflichtung, ökologisch und sozial nachhaltige Angebote zu entwickeln. Wir engagieren uns dafür, dass unsere Projekte langfristig Bestand haben und einen positiven Beitrag zur Umwelt und Gesellschaft leisten.
Wir leisten unseren Beitrag zum klimaschonenden Bauen durch den Einsatz von Holz als Baumaterial. Holz bindet CO₂ im Wald und über die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes. Denn das CO2 bleibt auch im verbauten Holz und in allen Holzprodukten weiterhin gespeichert. Beim Rückbau kann es baulich wiederverwendet werden, um den CO₂-Kreislauf nachhaltig zu schliessen.
Ressourceneffizientes Bauen zielt darauf ab, den Materialeinsatz durch intelligente Bausysteme zu minimieren und Holz als nachwachsendes und natürliches Baumaterial zu verwenden. Dadurch kann ein hoher Ressourcenverbrauch sowohl beim Bau als auch bei späteren Umnutzungen vermieden werden. Entscheidend ist, schon in der Planungsphase die zukünftige Nutzungsflexibilität des Gebäudes zu berücksichtigen.
Energieeffiziente Gebäude funktionieren wie Kleinkraftwerke, die durch den Einsatz erneuerbarer Energien zur dezentralen Energieversorgung beitragen. Sie erzeugen exakt die Energie, die ihre Nutzer benötigen. Grundlage dafür ist eine optimale Symbiose aus hochwertiger Wärmedämmung und moderner Haustechnik, um den Energieverbrauch nachhaltig zu minimieren.
Intelligente Gebäude basieren auf einer nachhaltigen Gebäudestrategie, die alle Phasen des Lebenszyklus berücksichtigt – von der Planung über die Nutzung bis hin zum Rückbau. Nur durch die Abkehr von kurzfristigem Denken können Gebäude umweltfreundlich, wirtschaftlich und zukunftssicher gestaltet werden, um sowohl langfristigen Marktanforderungen als auch ökologischen Standards gerecht zu werden.
Zirkuläres Bauen betrachtet den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Im Fokus stehen die detaillierte Erfassung der Kundenbedürfnisse, nachhaltige Bauweisen und der Einsatz recyclingfähiger Materialien. Unsere Bauwerke bieten hohe Nutzungsflexibilität und langfristige Wertbeständigkeit, wobei Rückbau und Recycling von Anfang an eingeplant sind. Zirkuläres Bauen erfordert Expertise, daher arbeiten wir in Expertennetzwerken und Partnerschaften, um unseren Kunden maximalen Mehrwert zu bieten.
Im Bauwesen stehen oft die momentanen Bedürfnisse von Bauherren und Investoren im Vordergrund. Doch wahre Weitsicht erfordert mehr. Gebäude sind Vermächtnisse, die Generationen überdauern. So wie der Generationenvertrag in den Sozialversicherungen soll auch jedes Gebäude dazu beitragen, dass auch kommenden Generationen Chancen und Möglichkeiten offenstehen. Unser Ziel ist es, eine Welt zu schaffen, die wir mit Stolz weitergeben können.
Die Uffer Gruppe baut ihre Wertewelt auf Verantwortung, Innovation und Wertschöpfung. Verantwortung bedeutet, eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu sichern. Innovation treibt uns an, durch neueTechnologien nachhaltige Lösungen zu schaffen. Wertschöpfung verbindet wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischem Mehrwert.
© 2024 - UFFER GRUPPE, Savognin